Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen (nachfolgend insgesamt „Onlineangebot“) auf. Begriffe wie „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ entsprechen den Definitionen in Art. 4 DSGVO.
Verantwortlicher
CSC Sachsen-Anhalt e.V.
Querstraße 2
39590 Tangermünde, Deutschland
E-Mail: info@CSC-Sachsen-Anhalt.org
Vertreten durch: Andre Zimmermann (Vorsitzender)
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, gilt: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO), Vertrag/Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO).
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)
- Kontaktdaten (z. B. E‑Mail, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP‑Adressen)
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (nachfolgend zusammenfassend „Nutzer“).
Zwecke der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Sicherheitsmaßnahmen
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten (Auszug)
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Verarbeitung: Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (Erheben, Erfassen, Speichern usw.). Pseudonymisierung: Verarbeitung so, dass Daten ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer Person zugeordnet werden können. Profiling: Automatisierte Verarbeitung zur Bewertung persönlicher Aspekte. Verantwortlicher: Stelle, die über Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet. Auftragsverarbeiter: Stelle, die Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gem. Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten sowie Art, Umfang, Umstände und Zwecke der Verarbeitung, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten (u. a. Zugangskontrollen, Zugriffskontrollen, Eingabekontrollen, Trennung, Sicherung der Verfügbarkeit sowie Verfahren zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung und Reaktion auf Gefährdungen). Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO) werden berücksichtigt.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Eine Offenlegung/Übermittlung von Daten erfolgt nur bei gesetzlicher Erlaubnis, Einwilligung, rechtlicher Verpflichtung oder auf Grundlage berechtigter Interessen (z. B. bei Beauftragten, Webhostern). Auftragsverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Eine Verarbeitung in Drittländern (außerhalb EU/EWR) erfolgt nur zur Vertragserfüllung, auf Basis Ihrer Einwilligung, gesetzlicher Verpflichtung oder berechtigter Interessen und nur unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (z. B. besondere Garantien, anerkannte Zertifizierungen, Standardvertragsklauseln).
Rechte der betroffenen Personen
- Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Löschung / Einschränkung (Art. 17/18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Widerrufs- & Widerspruchsrechte
- Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Widerspruch gegen künftige Verarbeitungen, insbesondere für Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Cookies & Direktwerbung
Wir setzen ggf. temporäre (Session-) und permanente Cookies ein und klären hierüber auf. Nutzer können Cookies in den Browser-Einstellungen deaktivieren bzw. löschen; dies kann zu Funktionseinschränkungen führen. Ein genereller Widerspruch gegen Onlinemarketing-Cookies ist über aboutads.info/choices (USA) oder youronlinechoices.com (EU) möglich.
Löschung von Daten
Daten werden nach Art. 17/18 DSGVO gelöscht oder in der Verarbeitung eingeschränkt, sobald der Zweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen in Deutschland: 10 Jahre nach § 147 Abs. 1 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB; 6 Jahre nach § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB. (Österreich: u. a. 7 Jahre nach § 132 Abs. 1 BAO; weitere Sonderfristen möglich.)
Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen zur Erfüllung vertraglicher Leistungen bzw. auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. b/f DSGVO). Arten der verarbeiteten Daten ergeben sich aus dem jeweiligen Vertragsverhältnis (Bestands-/Stammdaten, Kontaktdaten, Vertrags- und ggf. Zahlungsdaten). Löschung nach Wegfall der Erforderlichkeit; regelmäßige Prüfung der Aufbewahrungsnotwendigkeit; gesetzliche Pflichten bleiben unberührt.
Newsletter
Inhalte: Informationen zu unseren Leistungen und zum Verein nur mit Einwilligung oder gesetzlicher Erlaubnis. Double‑Opt‑In & Protokollierung: Anmeldung mit Bestätigungs‑E‑Mail; Protokollierung von Anmelde-/Bestätigungszeitpunkt und IP‑Adresse; Protokollierung von Datenänderungen beim Versanddienstleister. Anmeldedaten: E‑Mail‑Adresse; optional Name für persönliche Ansprache. Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG) oder berechtigtes Interesse am Direktmarketing (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG). Kündigung/Widerruf: Abmeldung jederzeit über den Link im Newsletter; Nachhaltung ausgetragener Adressen bis zu drei Jahren zur Verteidigung von Ansprüchen (auf Wunsch frühere Löschung möglich, sofern die ehemals erteilte Einwilligung bestätigt wird).
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke.